In der Kichengemeinde St.Peter und Paul leben 1362 katholische Christen (Stand 2013)
Besuchsanschrift der Pfarrkirche
St. Peter und Paul: Emser Str. 69, 56076 Koblenz
Gemeinderäume: Clara-Schumacher-Haus: Emser Str. 67
56076 Koblenz
Besuchsanschrift des kath. Kindergartens
KiTa St. Peter & Paul: Emser Str. 67, 56076 Koblenz
Kurzbeschreibung
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul ist über 100 Jahre alt. An gleicher Stelle standen schon sehr früh kleine Gotteshäuser. Eine katholische Kirche ist erstmals 1310 urkundlich erwähnt und 1325 nach St. Johannes, später nach den Aposteln Petrus und Paulus als Patronen benannt.Auf alten Stichen ist ein romanisches Kirchlein zu sehen, welches ein mächtiges Hochwasser 1784 weitgehend zerstörte. Um den erhaltenen Turm wurde auf drei Seiten ein ihn ummantelnder klassizistischer Saalbau errichtet. Für die wachsende Bevölkerung reichte dieser nicht mehr aus und wurde daher 1901 niedergelegt.
Die heutige Pfarrkirche wurde 1902/1903 nach Plänen des Regierungsbaumeisters Leopold Schweitzer erbaut. Bei dem Luftangriff am 6. November 1944 wurde die Kirche stark beschädigt und brannte völlig aus. In den 1950er Jahren wurde die Kirche für den Gottesdienst wieder hergerichtet. Die Kirche ist eine neugotische, dreischiffige Säulenbasilka mit einem Pseudo-Querhaus und mächtigem Westturm.
Die dem Rhein zugewandte Front wird von drei reich geschmückten Portalen beherrscht. Strebepfeiler an Langhaus, Chor und Seitenschiffen prägen die Außenansicht. Vom alten Inventar ist nur noch der wunderschöne oktogonale Taufstein erhalten.
Kirchengemeinderat:
Vorsitzender: P. Dieter Lieblein OT
Gruppen
Förderverein:
Handarbeitskreis: Trudel Conen
Katholischer Kirchenchor Koblenz-Pfaffendorf:
Hans-Georg Greifenstein
Astrid Hürter
kfd – Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands:
Rita Zimmermann
Lektorendienst: Heinz Schmidt
Messdiener: Christina Ehricht, Alexandra Graunke
Sockenfrauen: Rita Zimmermann
Besondere Traditionen
Zwei mal jährlich (Mai und September) Fußwallfahrt nach Bornhofen
Am Vorabend des 4. Advent Pfaffendorfer Turmblasen