
Alle Fotografien wurde erstellt von G.S.
- Anzahl der Katholiken (2013): 1.457
- Besuchsanschrift der Pfarrkirchen
St. Aldegundis, Blindtal 60, 56077 Koblenz
- Besuchsanschrift der kath. Kindergärten
Kath. Kindergarten „St.Aldegundis“
Leiterin Antonia Marx
Blindtal 58
56077 Koblenz
Tel. 0261 74219
E-Mail: kita.arzheim@kita-ggmbh-koblenz.de
- Kurzbeschreibung
Die Pfarrkirche St. Aldegundis ist eine neugotische Hallenkirche im Stadtteil Arzheim. Sie erfuhr im Laufe der Jahrhunderte einige Um- und Anbauten. Sie trägt das Patrozinium der heiligen Aldegundis.
Für die Zeit unmittelbar nach der Gründung von Arzheim im Jahr 836 wird bereits der Bau einer ersten Kirche angenommen. Diese hölzerne Kirche wurde nach 1000 aus Stein neu errichtet. Der romanische Turm ist bis heute erhalten. In einer Urkunde des Koblenzer Stifts St. Kastor wurde um 1200 eine Kirche in Arzheim erwähnt, 1345 wird sie Pfarrkirche genannt. Die Eheleute
Hermann V. von Helfenstein und Anna von Boos von Waldeck ließen um 1440–1446 eine neue Kirche errichten. Im Gewölbe des Chors sind in den Schlusssteinen die Wappen der Bauherren eingelassen. Weitere Arbeiten an der Kirche erfolgten im 17. und 18. Jahrhundert, dabei wurde 1762 das Kirchenschiff fertiggestellt.
Nach Plänen des Düsseldorfer Architekten Josef Kleesattel wurde die Aldegundiskirche 1900–1901 umgebaut. Dabei entstand zwischen Chor und Westturm die heutige dreischiffige Hallenkirche im Stil der Neugotik. Ein zweiter Erweiterungsbau mit Ersatz der Südseite des Schiffs wurde 1970–1971 nach Plänen des Koblenzer Architekten Martin Ufer aus Stahlbeton errichtet.
Außen
Die Pfarrkirche St. Aldegundis ist eine neugotische dreischiffige Hallenkirche mit Seitenchören. Bei der Erweiterung aus den 1970er Jahren kam auf der Südseite ein Erweiterungsbau hinzu, was zu einer Umorientierung um 90 Grad führte und einer Ausweitung des Raums zur Kreuzform. Der Kirchenbau ist steinsichtig mit Strebepfeilern an der Nordwand und an den beiden alten Ostchören. Die Südseite am neuen Chor ist betonsichtig.
Der vierstöckige Turm mit Stockwerksgurten überragt nur mit seinem Spitzhelm das Dach des alten Mittelschiffs. Über dem ehemaligen Haupteingang am Turm ist eine Sandsteinfigur Johannes des Täufers mit Lamm (um 1900) angebracht.

Das neugotische Seitenschiff besitzt ebenso wie der Neubau an der Südseite quer gestellte Dächer.
Auf dem Vorplatz steht eine Sandsteinfigur der Muttergottes mit Kind aus dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts. Die Figur war ursprünglich von Kurfürst von Orsbeck für das Westtor der Festung Ehrenbreitstein bestimmt. Danach stand sie ab 1736 im Garten des Ehrenbreitsteiner Kapuzinerklosters und kam im 19. Jahrhundert nach Arzheim.

Innen
Im kreuzförmigen Innenraum wenden sich die Joche der Halle zum neuen Chor samt Altarinsel auf der Südseite. Der Chor ist als dreifach gefaltete Wand ausgeführt worden. Die westlichen Joche der beiden alten Kirchenschiffe wurden zu Kapellen, ebenso wie die beiden ehemaligen Chorpyligone. Der mittelalterliche und neugotische Teil der Kirche besitzt ein Rippengewölbe, der Erweiterungsbau eine holzverkleidete Betondecke. Aus der Zeit um 1900 sind figürliche Glasfenster erhalten.
An der östlichen Chorwand befindet sich eine mittelalterliche Steinfigur der heiligen Aldegundis aus Weiberner Sandstein, die als Äbtissin mit Hirtenstab und Evangelienbuch in den Händen dargestellt wird.

An der Westwand des nördlichen Seitenschiffes ist ein neugotischer Flügelaltar mit einer Figur der heiligen Aldegundis aufgestellt. Der Flügelaltar wurde 1905 von N. Steinbach aus Köln, die Reliefs mit vier Szenen aus dem Leben der Heiligen von P. Born geschaffen. In der Mitte befindet sich die vollplastische Figur der Heiligen, eine leicht gestreckte Kopie der mittelalterlichen Figur.
PGR
Der PGR St. Aldegundis besteht aus 7 Mitgliedern. Schwerpunkt des PGR sind die Pastoralen Dienste in der Pfarrei, u. a. Familie, Jugend, Frauen, Kathechese, Kinder. Desweiteren Liturgie wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Aldegundis-Fest und Ewiges Gebet.
- Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat besteht aus 6 Mitgliedern.
Vorsitzender ist Pater Dieter Lieblein, stellvertretender Vorsitzender Herr Anton Normann.
Die Aufgaben des Verwaltungsrates sind Verwaltung des kirchlichen Vermögens, Vertretung der Kirchengemeinde, Haushaltsplanung und Jahresrechnung, sowie weitere Verwaltungsaufgaben.
- Gruppen
In der Gemeinde sind z.Zt. folgende Gruppen aktiv:
Messdiener, Pfarrgemeinderat, Verwaltungsrat, Kirchenchor, Christliche Frauengemeinschaft St. Aldegundis, Frauen für Besuchsdienste anläßlich runder Geburtstage und Krankenhausbesuche, Liturgiekreis
- Besondere Traditionen
St. Aldegundisfest
Empfang der Prinzengarde an Karneval
Empfang der Kirmesjungs vor dem Pfarrhaus
Agapen zu Ostern
Ausrichtung des Pfarrfest